Neuigkeiten

(Kommentare: 0)

Vorstellung Projekt DIGEST auf dem Test4Road-Symposium

Das Projekt DIGEST - Digitaler Zwilling des Verkehrssystem Straße - geht in den Schluss-Sprint. Einen Ausblick auf die Projektergebnisse als Grundlage für ISAD/ODD (Infrastructure Support for Automated Driving für ein aktives, dynamischen ODD-Management) wurde heute am Test4Road-Symposium der DLR gegeben. Weitere Veröffentlichungen zu DIGEST sind dann im Oktober 2022 und im November in der Transport Research Arena zu erwarten.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

ITS European Congress 2022 in Toulouse

Treffen Sie uns auf dem 14. ITS European Congress in Toulouse vom 30. Mai bis 1. Juni 2022.

Wir sind auf den Panels der Special Interest Sessions

  • SIS29: Dienstag 11:45; Raum 6: "Sustainable digitalization for all and now: cross-border digital twins in Europe"
  • SIS61: Mittwoch 11:45, Raum 2: ""Smart road information models for all envirnonments"

Diskussionen und Beiträge von uns werden sich vor allem um die Themenfelder "ISAD - Infrastructure Support for Automated Driving", "Distributed ODD awareness", "Digital Twins of the road infrastructure", kooperatives, vernetztes, (teil-)automatisiertes Fahren, vernetzte Monilität drehen.

...

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

COPE - Collective Perception beim ACIMobility Summit in Braunschweig

In Braunschweig - dem deutschen Hotspot für vernetztes Fahren - fand am 21. und 22. September 2021 das neu arrangierte ACIMobility Summit  unter Organisation von NFF, DLR und ITS mobilty statt.

ANDATA stellte dabei das Projekt COPE (Collective Perception) und die darin verfolgten methodischen Ansätze zur Entwicklung von vernetzten Algorithmen für die Vermeidung von Kollisionen mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern statt. Die Entwicklung und Absicherung derartiger, verteilter Algorithmen benötigt neue Formen der Zusammenarbeit und Kollaboration, wofür Braunschweig mit dem angeschlossenen Testfeld Niedersachsen hervorragende Voraussetzungen bietet.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Projektstart von 5G MOBIS zur Verkehrserfassung in Salzburg

Heute erfolgte der gemeinsame Kickoff des Projekts 5G MOBIS! Auf Initiative vom Land Salzburg und dem Innovationsservice Salzburg (ITG), werden im Projekt Lösungen zur anonymen, provider-seitigen Erfassung der Verkehrsströme mittels 5G-Technologien entwickelt...

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Erfolgreicher Abschluss von EVE, dem Projekt zur Bevorrangung von Einsatzfahrzeugen mittels C-ITS

Heute am 31.3. erfolgte der erfolgreiche Abschluss des Projekts EVE unter Leitung des AIT gemeinsam mit allen Projektpartnern. Inhalt von EVE war die Risiko-Abschätzung und Bewertung von Sicherheitsaspekten bei der Bevorrangung von Einsatzfahrzeugen mittels Fahrzeug/Fahrzeug- und Fahrzeug/Infrastruktur-Vernetzung und dazugehörigen C-ITS-Diensten (Cooperative Intelligent Transport Systems)...

Weiterlesen …

Kontakt