Die Intelligente Kreuzung von VERONET auf der KI-Fachmesse des ATTC

(Kommentare: 0)

Die "Intelligente Kreuzung" gemäß VERONET wurde am 19.11.2024 auf der KI-Fachmesse des Austrian Traffic Telematics Cluster (ATTC) von ANDATA vor Publikum der wichtigsten österreichischen Interessenten und Entschiedungsträger vorgestellt.

Dabei wurde gezeigt, wie

  • die Ermittlung der passenden Mobil- und Sensor-Daten zur Erkennung und Prognose der relevanten Verkehrssituation gemäß dem Projekt 5G-mobis,
  • die Bestimmung der besten Regelungsstrategie mit den passenden Ziel-Größen gemäß dem Projekt IntIntSec,
  • der vertrauenswürdige Austausch von Informationen zwischen den Verkehrsteilnehmern und der Infrastruktur mittels Digitalen Zwilling der Verkehrsinfrastruktur gemäß dem Projekt DIGEST konform mit GAIA-X und zukünftigen Mobilitätsdatenplattformen,
  • die Vermeidung von Kollisionen durch Vernetzung der Verkehrsteilnehmer untereinander und mit der Infrastruktur gemäß dem Projekt COPE,
  • das Szenario-Management in Form von Szenario-Management-as-a-Service

zu einer intelligenten Verkehrsregelung zusammengefasst und in ein automatisiertes Verkehrsmanagement eingebunden wird.

Über die Intelligente Kreuzung wurde danach vom ORF in der Sendung "Mayrs Magazin" berichtet: https://on.orf.at/video/14252246/mayrs-magazin-wissen-fuer-alle-vom-22112024

Neben den beeindruckenden Anwendungen wurde auch das ATTC-Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt. Es enthält eine Vielzahl von Beispielen für bereits erfolgreich implementierte KI-Use-Cases der ATTC-Mitglieder sowie konkrete Forderungen an die neue Bundesregierung. Dazu gehören unter anderem eine nationale KI-Strategie mit Fokus auf Mobilität und Verkehr, der Ausbau einer geeigneten Dateninfrastruktur sowie Fördermaßnahmen für Innovationen und Start-ups im Bereich KI. Das Positionspapier kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.attc.at/positionspapier-ki-in-der-mobilitaet-2024.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 2?