Für eine "intelligente", nachhaltige Verkehrsregelung reicht es nicht aus, dass jede einzelne Lichtsignalanlage (LSA, ugs. Ampel) für sich allein optimiert wird. Vielmehr geht es darum, dass die verschiedenen Lichtsignalanlagen koordiniert aufeinander abgestimmt sind, sodass z.B. "Grüne Wellen" gebildet, auftretende Störungen gezielt behandelt oder Staus bestmöglich abgebaut bzw. überhaupt verhindert werden können.
Aufbauend auf den neuartigen Möglichkeiten der Knoten-Regelung bietet ANDATA Verfahren für Regelung von Straßenzügen (Linien), welche einzelne Verkehrsregelungsknoten bestmöglich miteinander kombinieren und koordinieren. Neben den bekannten Regelungsstrategien wie der "Grünen Welle" zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Verkehrsflusses bieten die neuartigen Regelungsverfahren zusätzliche Regelungsstrategien, z.B. zum gezielten Abbau von Stau, zur präventiven Verhinderung von Stau, zur bewussten Drosselung und/oder Umlenkung von Verkehrsströmen.
Wie auch schon bei der Knoten-Regelung erfolgt die Ansteuerung der Linien-Regelung über eine einheitliche Schnittstelle durch Vorgabe der Regelungsziele anstatt durch Vorgabe direkter Regelungsparameter. Die Auswahl der passenden Regelungsstrategien mit den dazugehörigen optimalen Regelungsparametern für die jeweilige Verkehrssituation erfolgt u.a. unter Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz.
Mögliche konkrete Regelungsziele sind zum Beispiel